Mal abgesehen von der zentralen Figur Luthers, trugen auch die äußeren Umstände zu dem bekannten Erfolg der Reformation bei. So ermöglichte der Buchdruck die wohl erste größten Propagandaschlacht der deutschen Geschichte. Unzählige Flugblätter machten Stimmung für Luther oder gegen ihn. ...weiterlesen "Warum wurde die Reformation ein solcher Erfolg?"
Autor: Admin
Motive der an der Reformation beteiligten Parteien
In den nachfolgenden Abschnitten sollen die Motive der an der Reformation beteiligten Parteien (Luther, Fürsten, Kaiser, Bauern) geklärt werden. Es sind nur Auszüge und weitere Motive können jederzeit ergänzt werden. Die Texte sollen einen groben Überblick über Absichten, Interessen und Ziele der Beteiligten vermitteln. ...weiterlesen "Motive der an der Reformation beteiligten Parteien"
Wann begann die Reformation?
Die Reformation begann im 16. Jahrhundert (Beginn 1501, Ende 1600). Der Beginn der Reformation wird allgemein auf 1517 datiert, als Martin Luther seine 95 Thesen auf die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg geschlagen haben soll, aber ihre Ursachen und Vorläufer reichen weiter zurück in die Geschichte. ...weiterlesen "Wann begann die Reformation?"
Fugger
Wappen der
Fugger von der Lilie
Die Fugger sind ein schwäbisches Geschlecht, das seit 1367 in Augsburg ansässig war. Sie waren die „Global Player“ des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.
Das Netz der Niederlassungen des Fuggerschen Unternehmens-Imperiums überzog weite Teile Europas. Allerdings handelten sie auch mit Indien, Südamerika oder auch Afrika. Der Handelshauptsitz der Fugger war Augsburg, wichtige Häfen waren unter anderem Lissabon, Sevilla, Genua oder Venedig. ...weiterlesen "Fugger"
Hanse
Die deutsche Hanse war eine Vereinigung von niederdeutschen Kaufleuten in der Zeit zwischen des 12. Jahrhunderts und Mitte des 17. Jahrhunderts mit dem Ziel der Sicherheit der Überfahrt und der Vertretung gemeinsamer wirtschaftlicher Interessen, insbesondere im Ausland. ...weiterlesen "Hanse"
Investiturstreit
Der Investiturstreit war der Höhepunkt eines politischen Konfliktes im mittelalterlichen Europa zwischen geistlicher (Papst Gregor VII) und weltlicher Macht (König Heinrich IV) um die Amtseinsetzung von Geistlichen (Investitur). ...weiterlesen "Investiturstreit"
Mystik
Ein wichtiger Bestandteil der „Mystik“ im Mittelalter war die Beziehung zu Gott. Man strebte gar die unmittelbare Einswerdung mit Gott an, wobei das "Ich" mit der Einswerdung nicht aufgegeben wird. ...weiterlesen "Mystik"
Scholastik
Das Wort „Scholastik ist vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“) abgeleitet. Unter der Scholastik versteht man die Wissenschaft die Theologie und Philosophie verbindet. Sie ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde. ...weiterlesen "Scholastik"
Mittelalter Überblick
Im Groben wird die Zeit des Mittelalters von 500 bzw. 600 n. Chr. bis etwa 1500 eingeordnet. Der Begriff „Mittelalter“ ansich, fiel erstmals im 14. Jahrhundert.
Geprägt wurde das Mittelalter durch die nach Ständen geordnete Gesellschaft, den Feudalismus sowie der Kirche. ...weiterlesen "Mittelalter Überblick"